Dickdarmröntgen (Irrigoskopie)
Einsatzgebiet:
Mittels Dickdarmröntgen können krankhafte Veränderungen im Dickdarm wie Tumore, Polypen, Verwachsungen oder Divertikel erkannt werden.
Untersuchungsablauf:
Beim Dickdarmröntgen oder Irrigoskopie, wird nach vorheriger Darmreinigung über ein Darmrohr Kontrastmittel in den Dickdarm eingebracht. Anschließend wird der Darm mit etwas Luft markiert und entfaltet. Dieser Vorgang verursacht häufig ein Blähungsgefühl. Die gemeinsame Verabreichung von Kontrastmitteleinlauf und Luft wird Doppelkontrastmethode genannt und bietet den Vorteil, dass man durch die Darmschlingen, die sich ja gegenseitig überlagern, gut hindurchblicken kann. Nach mehrmaligem Umlagern und Anfertigen der diagnostischen Bilder ist die Untersuchung beendet. Danach können Sie wie gewohnt essen und trinken. Lediglich der Stuhl kann noch einige Tage weißlich verfärbt sein.
Untersuchungsdauer:
Die Untersuchung dauert ca. 15 Minuten.